„Drum prüfe wer sich ewig bindet…“ –  Stellenwechsel unter Zeitdruck

So können Sie als Geschäftsführer unangenehme Überraschungen bei Stellenwechsel vermeiden. Lesen Sie dazu die folgende wahre Begebenheit, die in verschiedenen Ausprägungen immer wieder Organhaftende in Schwierigkeiten bringt.

Die geschäftsführende Gesellschafterin eines Industriebetriebes hatte sich soeben von ihrem ebenfalls geschäftsführenden Ehemann ziemlich plötzlich getrennt. Ein neuer Geschäftsführer musste her. So schnell wie möglich. Kunden und Kapitalgeber sollten ruhig bleiben. Gesucht – gefunden. Die Konditionen waren attraktiv und man war sich sympathisch. Eigentlich wollte der Kandidat noch Zeit zur Prüfung, bevor seine Eintragung ins Handelsregister erfolgte – und damit Haftungstatbestände begründete! Doch die Gesellschafterin drängte. Das  Erwachen kam kurze Zeit später, als Wirtschaftsprüfer den letzten Jahresabschluss und die Zahlen der ersten Monate präsentierte. Das Prinzip Hoffnung sollte nun durch sorgfältige Planungen unterlegt werden. Diese legte einen dramatischen Liquiditätsbedarf für die nächsten Monate offen. Fresh Money war gefragt. Die Gesellschafterin zeigte sich jetzt von einer anderen Seite: Sie zog sich aus der Geschäftsführung zurück ließ den Neuen in seiner Verantwortung für das Geschäft alleine. Fresh Money gab es erstmal keines.

Was tun, bevor Sie als Führungskraft eine neue Stelle ansehen:

  • Checken Sie die letzten Jahresabschlüsse und vor allem die unterjährigen Zahlen. Vor allem Vermögensposten mit Bewertungsspielräumen verdienen Ihren besonderen Blick (Sie glauben nicht, was alles möglich ist…).
  • Passt das Unternehmenssystem mit seinem Umfeld wirklich zu Ihnen und Ihren Vorstellungen? Liegen Erwartungen der Beteiligten offen? Ein System-Check mit Blick in die Tiefenstrukturen und in die Beziehungsqualitäten lohnt. Es gibt Methoden, die Stimmigkeit zu erfahren.

Sehen Sie nicht nur auf die Zahlen und den äußeren Schein, sondern spüren Sie tiefer, um toxische Konstellation rechtzeitig zu erkennen. Über Ihre Intuition hinaus hilft die sachkundige externe Begleitung Ihres Wechsels letztlich allen Beteiligten. Die Folgen einer Falschentscheidung sind zu bedenken. In Schiller´s Lied „von der Glocke“ geht es nämlich weiter: „der Wahn ist kurz, die Reu´ ist lang“.

Erste Hilfe kostet nichts.
0171 35 95 310
direkt anrufen

„Drum prüfe wer sich ewig bindet…“ –  Stellenwechsel unter Zeitdruck

So können Sie als Geschäftsführer unangenehme Überraschungen bei Stellenwechsel vermeiden. Lesen Sie dazu die folgende wahre Begebenheit, die in verschiedenen Ausprägungen immer wieder Organhaftende in Schwierigkeiten bringt. Die geschäftsführende Gesellschafterin eines Industriebetriebes hatte sich soeben von ihrem ebenfalls geschäftsführenden Ehemann ziemlich plötzlich getrennt. Ein neuer Geschäftsführer musste her. So schnell wie möglich. Kunden und Kapitalgeber ...

weiterlesen

💼 Geschäftsführer im Zangengriff von Banken und Gesellschaftern

Ein erfolgreicher Geschäftsführer, geschätzt von Mitarbeitern und Stakeholdern, kam unter Druck, als das Unternehmen in die Krise schlitterte. Hinter vorgehaltener Hand machte das gefürchtete Wort „Insolvenz“ die Runde. Die Berater forderten unter dem Druck der Banken immer detailliertere Reportings, während Gesellschafter um ihr Kapital fürchteten. Handlungsanweisungen, Vorwürfe und sogar Drohungen häuften sich. Seine Entscheidungs- und ...

weiterlesen

Shadow-Management: Unterstützung für Geschäftsführer unter Druck

Ein erfolgreicher Geschäftsführer, geschätzt von Mitarbeitern und Stakeholdern, kam in inneren Konflikt, als das Unternehmen in die Krise schlitterte. Hinter vorgehaltener Hand machte das gefürchtete Wort „Insolvenz“ die Runde. Die Berater forderten unter dem Druck der Banken immer detailliertere Reportings, während Gesellschafter um ihr Kapital fürchteten. Handlungsanweisungen, Vorwürfe und persönliche Angriffe häuften sich. Seine Entscheidungs- ...

weiterlesen

Wenn die Insolvenz an die Kinder „vererbt“ wird

Es ist ein Herzensanliegen, den Kindern den Start ins Leben zu erleichtern. Doch in diesem Familienunternehmen geschah das Gegenteil: Die Söhne wurden dazu bestimmt, für die Schulden ihrer Eltern aufzukommen. Was war passiert? Die elterliche Betriebsgesellschaft war finanziell und personell am Ende. Anstatt eine Insolvenz zu akzeptieren und mit einer Neugründung der Teilbetriebe einen Neuanfang ...

weiterlesen

Der geerbte Weinberg – sind Ihre Entscheidungen wirklich Ihre eigenen? Finden Sie es heraus!

Der Winzer war alt geworden. In weinfröhlicher Runde verkündete er, dass seine beiden Kinder den Familienbetrieb fortführen wollen. Die Freude bei den fröhlichen Zechern war groß, doch der Senior sprach auch offen über seine Sorgen: Die Herausforderungen im Weinbau sind enorm – Frost, Ernteausfälle und wirtschaftlicher Druck machen das Geschäft schwer. Die Frage, die sich ...

weiterlesen

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen: Das 10-Punkte-Programm für garantierten Misserfolg

Was Sie tun müssen, damit Ihr Unternehmen an die Wand fährt:  1. Keine Eile, Sie haben noch viel Zeit Stehen Sie über dem Gefrotzel der Mitarbeiter „der Sohn geht eher in Rente als der Vater“.   2. Sie haben es sich verdient, dass der Käufer Ihre Kaufpreisvorstellung akzeptiert und zugleich als Unternehmer an Ihre Stelle tritt. ...

weiterlesen

Kontaktieren Sie mich

Wenn auch Sie vor wichtigen Entscheidungen stehen und Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch, um mehr über meine Dienstleistungen zu erfahren und herauszufinden, wie ich Ihnen helfen kann.

In mir haben Sie einen Berater gefunden, der nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen arbeitet.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunft gestalten – in Freiheit, Würde und Erfolg.

Schreiben Sie mir an ub@u-bretschneider.de oder rufen mich gleich an: +49 171 35 95 310