Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen: Das 10-Punkte-Programm für garantierten Misserfolg

Was Sie tun müssen, damit Ihr Unternehmen an die Wand fährt: 

1. Keine Eile, Sie haben noch viel Zeit

Stehen Sie über dem Gefrotzel der Mitarbeiter „der Sohn geht eher in Rente als der Vater“.  

2. Sie haben es sich verdient, dass der Käufer Ihre Kaufpreisvorstellung akzeptiert und zugleich als Unternehmer an Ihre Stelle tritt.

Ein finanziell potentes Double ihrer Person lässt sich leicht finden.

3. Reden Sie nie mit Ihren Kindern, ob sie das Unternehmen übernehmen wollen.

Ihr Stammhalter ist doch sowieso schon seit Jahren benannt und weiß doch was er tun muss.  

4. Einen Übergabeplan aufzustellen schlagen Sie sich aus dem Kopf.

Er wird durch das Tagesgeschäft sowieso überholt. 

5. Machen Sie sich keine Gedanken, ob Ihr Nachfolger in Ihr Unternehmen passt.

Er soll sich gefälligst genauso durchbeißen, wie Sie das vor Jahren selbst getan haben.

6. Überraschen Sie Ihre Geschäftspartner mit Ihrem Rückzug aus dem Unternehmen.

Banken und Kunden freuen sich mit Ihnen über Ihre neue Freiheit. Schließlich waren Sie bis jetzt alleine für alles zuständig.

7. Kontrollieren Sie Ihre neuen Führungskräfte.

Schaffen Sie sich Informanten, die Ihnen laufend berichten. So können Sie immer rechtzeitig eingreifen. 

8. Sichern Sie sich die Entscheidungshoheit auch in Fragen des Tagesgeschäftes.

Denn auch kleine Fehlentscheidungen Ihrer Nachfolger gehen ins Geld. Sie haben die Erfahrung.

9. Stärken Sie innerlich Ihre Präsenz vor der Übergabe.

Als „Graue Eminenz“ behalten Sie Einfluss auf Ihre Belegschaft – wirkt systemisch, gerade auch wenn Sie nicht da sind. So können Sie aus Distanz steuern. 

10. Fragen Sie niemanden um Rat.

Sie kennen Ihr Unternehmen besser als jeder andere. Neue Sichtweisen und die überraschende Aufdeckung Ihrer Potenziale würden Sie nur irritieren.

free_call_now
0171 35 95 310
direct_call

posts_headline

Manipulation durch Rollenspiele: Bin ich gerade Gesellschafter oder Geschäftsführer?

„Gesellschafter oder Geschäftsführer? – das ist die Frage“. Wie eine Rollenunklarheit Unternehmen gefährden kann, wie Sie diese erkennen und was Sie in Ihrem konkreten Fall tun können. Es ist für alle Beteiligten hilfreich, die Rollen von Geschäftsführern und Gesellschafter zu unterscheiden und auch zu leben. Zuständigkeit und Verantwortung müssen klar sein. Denn das Gesellschaftsrecht weist […]

readmore

„Get me out of here“ – Ist jetzt die Zeit für den Rückzug aus dem Unternehmerdasein?

Es gibt für alles die richtige Zeit. Auch für den Ausstieg oder den Rückzug aus der Unternehmerexistenz. Worin liegen die sachlichen und persönlichen Herausforderungen? Lesen Sie hier, was Sie rechtzeitig tun sollten. Die Unternehmerin (nennen wir sie Marion) ist in die Jahre gekommen. Ein erfolgreiches Geschäftsleben liegt hinter ihr. Zeit für Rückzug, meinten ihre Mitarbeiter […]

readmore

Der Beirat in Familienunternehmen – Exitenzsichernde Instanz bei Konflikten, wenn…

Ein riskanter Deal, eine plötzliche Krise: Die Geschäftsführung will aufs Ganze gehen, und fordert freie Hand auf Liquidität und Vermögen der Besitzgesellschafter oder der Gesellschafter. Dagen wollen diese dasselbe schützen und verweigern sich. Vorwürfe werden laut. Emotionen kochen hoch. Was kann helfen? Bei Konflikten oder in der Krise ist die lösungsorientierte Kommunikation der Akteure Gold […]

readmore

Kontaktieren Sie mich

Wenn auch Sie vor wichtigen Entscheidungen stehen und Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch, um mehr über meine Dienstleistungen zu erfahren und herauszufinden, wie ich Ihnen helfen kann.

In mir haben Sie einen Berater gefunden, der nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen arbeitet.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunft gestalten – in Freiheit, Würde und Erfolg.

Schreiben Sie mir an ub@u-bretschneider.de oder rufen mich gleich an: +49 171 35 95 310