Das Wunderkästchen – oder: Shopfloor-Management anno 1910

ich habe sie wieder gefunden, die Geschichte vom Wunderkästchen aus dem Bayerischen Schullesebuch von 1910 für die 3. Klasse.
Sie offenbart die Weisheit, sich immer am Ort des Geschehens selbst ein Bild zu machen, um Ursachen zu erkennen und die Dinge wieder ins Lot zu bringen. Nicht das Studium von Reportings oder Zahlentabellen in der „Belle étage“ eines Unternehmens mit Entscheidungen aus Distanz schaffen Besserung, sondern nur die Gewohnheit, sich täglich dahin zu begeben, wo die anvertrauten Menschen arbeiten und wirtschaften. Sehen Sie selbst, wie modernes Shopfloor-Management vor über 100 Jahren Grundschülern beigebracht wurde:

Vorgestellt hatte man dem Nachwuchs in Bayern das erfolgreiche Projekt eines Unternehmensberaters (trefflich beschrieben als fröhlicher Einsiedler im Wald). Diese schlichte aber nützliche Weisheit ist damit Allgemeingut seit über 100 Jahren.

Eine ganz aktuelle Management-Philosophie ist Shopfloor-Management, also Führen am Ort der Wertschöpfung (gemeint ist die Werkhalle, die Baustelle, das Büro etc.). Mal wieder nichts Neues unter der Sonne? Wenn wir genau hinsehen, erkennen wir einen wesentlichen Unterschied in der Grundhaltung zu Menschen damals und heute. In unserer Geschichte von 1910 werden die Mitarbeiter faul und eigennützig dargestellt, dem Ganzen nicht verpflichtet. Die Mitarbeiter im Argrarunternehmen sahen sich nicht wertschätzt. Für die Ergebnisse ihrer Haushaltsführung fühlt sich die die Unternehmerin damals nach wie vor alleine zuständig.

Kopf schlägt Kapital

Nach 100 Jahren haben sich die Engpässe von Unternehmen durch die Einbindung in den weltweiten Wettbewerb tendenziell in Richtung Personal verschoben. Damit stehen die Mitarbeiter und ihre Leistung im Mittelpunkt. Ihr Engagement entscheidet über Qualität und Umfang der Wertschöpfung.
Die dem „Shopfloor-Management“ zugrundeliegende Philosophie stellt das Kunstwerk dar, sich der Kreativität und des Engagements aller Mitarbeiter zu versichern. Die eigene innere Haltung ist zu prüfen: Bin ich bereit für Neues? Die Zukunft beginnt mit dem Weg vor Ort. Da wo alles geschieht. Kontakte wollen gepflegt sein.

In jüngster Zeit wurden hierzu Methoden für die betriebliche Praxis entwickelt. In Stichworten: Einführung einer Besprechungskultur mit Information in beide Richtungen, Infoboard in der Werkhalle, Visualisierung von Kenngrößen im SOLL und IST. Abteilungsübergreifende Strukturierung aller Prozessschritte vom Auftragseingang bis zur Fakturierung. Festlegung und Überwachung des Regelkreises im Zeitablauf.

Investition in Führung nötig

Dies bedeutet, dass Unternehmen in Deutschland nicht nur in Technik, sondern auch in Organisation und Führung investieren sollten. Sie basiert auf der wertschätzenden Grundhaltung mit Übertragung von Verantwortung auf die Mitarbeiter. Wenn uns das gelingt, sichern wir nicht nur die Rendite des Unternehmens und haben zufriedene und gesunde Mitarbeiter. Die vielfach zu beobachtende Sehnsucht nach mehr Freizeit oder nach früher Rente – letztlich auch ein Erkennungszeichen unguter Unternehmenskultur – verringert sich.

Wie läuft das bei Ihnen?

.

free_call_now
0171 35 95 310
direct_call

posts_headline

Manipulation durch Rollenspiele: Bin ich gerade Gesellschafter oder Geschäftsführer?

„Gesellschafter oder Geschäftsführer? – das ist die Frage“. Wie eine Rollenunklarheit Unternehmen gefährden kann, wie Sie diese erkennen und was Sie in Ihrem konkreten Fall tun können. Es ist für alle Beteiligten hilfreich, die Rollen von Geschäftsführern und Gesellschafter zu unterscheiden und auch zu leben. Zuständigkeit und Verantwortung müssen klar sein. Denn das Gesellschaftsrecht weist […]

readmore

„Get me out of here“ – Ist jetzt die Zeit für den Rückzug aus dem Unternehmerdasein?

Es gibt für alles die richtige Zeit. Auch für den Ausstieg oder den Rückzug aus der Unternehmerexistenz. Worin liegen die sachlichen und persönlichen Herausforderungen? Lesen Sie hier, was Sie rechtzeitig tun sollten. Die Unternehmerin (nennen wir sie Marion) ist in die Jahre gekommen. Ein erfolgreiches Geschäftsleben liegt hinter ihr. Zeit für Rückzug, meinten ihre Mitarbeiter […]

readmore

Der Beirat in Familienunternehmen – Exitenzsichernde Instanz bei Konflikten, wenn…

Ein riskanter Deal, eine plötzliche Krise: Die Geschäftsführung will aufs Ganze gehen, und fordert freie Hand auf Liquidität und Vermögen der Besitzgesellschafter oder der Gesellschafter. Dagen wollen diese dasselbe schützen und verweigern sich. Vorwürfe werden laut. Emotionen kochen hoch. Was kann helfen? Bei Konflikten oder in der Krise ist die lösungsorientierte Kommunikation der Akteure Gold […]

readmore

Kontaktieren Sie mich

Wenn auch Sie vor wichtigen Entscheidungen stehen und Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch, um mehr über meine Dienstleistungen zu erfahren und herauszufinden, wie ich Ihnen helfen kann.

In mir haben Sie einen Berater gefunden, der nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen arbeitet.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunft gestalten – in Freiheit, Würde und Erfolg.

Schreiben Sie mir an ub@u-bretschneider.de oder rufen mich gleich an: +49 171 35 95 310